Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
"Weltverachtung " war der christlichen Tradition lange Zeit ein Leitmotiv christlichen Lebens. Liebe zur Welt war suspekt, weil sie als Hindernis für die Gottesliebe verstanden wurde. Interesse für die Welt als solche geriet unter den Verdacht der "Curiositas", der verderblichen Neugierde. Neben der mächtigen Traditionslinie des "Contemptus Mundi" gab es aber auch das Plädoyer für die Welt als gute Schöpfung Gottes und eigenständige Wirklichkeit. Auf diese andere Wurzel greift das II. Vatikanische Konzil zurück, wenn es von der "Autonomie der irdischen Wirklichkeit" spricht und den profanen Wissenschaften ihre je eigenen Wege zur Wahrheit zugesteht. Die vorliegende Untersuchung stellt die beiden Traditionslinien in ihrer historischen Entwicklung dar. Dann schildert sie, wie Heinrich von Langenstein, ein Theologe des 14. Jahrhunderts, seinen Weg zwischen beiden Traditionslinien sucht. Als Vertreter einer augustinisierenden Theologie neigt er der "Weltverachtung" zu, als umfassend gebildeter Gelehrter sucht er auch der Welt ihren eigenen Stand zuzugestehen.
Titel: | Die Welt - Symbol Gottes oder eigenständige Wirklichkeit? |
Untertitel: | Verachtung und Hochschätzung der Welt bei Heinrich von Langenstein (+1397) |
Autor: | |
EAN: | 9783791713946 |
ISBN: | 978-3-7917-1394-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Pustet Friedrich, Regensburg |
Genre: | Christentum |
Anzahl Seiten: | 194 |
Veröffentlichung: | 01.02.1994 |
Jahr: | 1994 |
Auflage: | 1994 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |