Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Klappentext
Was sehen wir, wenn wir von sprachlich repräsentativen Räumen lesen? Nicht viel - über die Wahrnehmung der sprachlichen Zeichen hinaus bleiben uns die bezeichneten Räumlichkeiten visuell unzugänglich. Sprachliche Repräsentation ist blind, und daher ist die Blindheit die genaueste Thematisierung und Reflexion des Lesens. Der Leser - so die These dieses Buches - ist gegenüber der von Texten dargestellten Welt grundsätzlich blind. Dass dies kein Defizit ist, dass sich die Blindheit vielmehr als selbstbewusster Modus der literarischen Raumerfahrung beschreiben lässt, versucht dieses Buch mittels Lektüren von Shakespeare bis Beckett, von Descartes bis Merleau-Ponty darzustellen.
Titel: | Die Blindheit der Texte |
Untertitel: | Studien zur literarischen Raumerfahrung |
Autor: | |
EAN: | 9783825311421 |
ISBN: | 978-3-8253-1142-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Universitätsvlg. Winter |
Genre: | Übrige germanische Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 252 |
Gewicht: | 440g |
Größe: | H247mm x B167mm x T15mm |
Jahr: | 2001 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |