Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Arbeit beantwortet die kapitalaufbringungsrechtlichen Fragen des Leistungszeitpunkts der Einlagen, der Sacheinlage- und Sachübernahmefähigkeit, der Differenzhaftung des Sacheinlegers, der Vorbelastungshaftung der Gründer und der Auswirkungen von Verwendungsabreden (freie Verfügung / verdeckte Sacheinlage / Hin- und Herzahlen) abgestimmt mit den kapitalerhaltungsrechtlichen Wertungen unter Berücksichtigung der systematischen und wertungsmäßigen Zusammenhänge im Gesamtsystem der Kapitalaufbringung.
Ausgezeichnet mit dem Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis 2011 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg und einem Förderpreis 2012 der ESC Esche Schümann Commichau Stiftung, Hamburg, sowie dem 2. CMS Hasche Sigle-Preis 2012 der Sozietät CMS Hasche Sigle. Mit der Kapitalaufbringung in GmbH und AG sind vier zentrale Fragen verbunden: Wann müssen die Einlagen geleistet werden? Welche Gegenstände sind sacheinlagefähig? Welcher Haftungsmaßstab gilt bei der Überbewertung von Sacheinlagen? Welche Auswirkung haben Mittelverwendungsabreden (verdeckte Sacheinlage / Hin- und Herzahlen)? Hinzu tritt die Frage der Vorbelastungshaftung, die zur Auffüllung des Nennkapitals im Eintragungszeitpunkt verpflichtet. Adrian Cavin untersucht diese Fragen und weist nach, dass sich zahlreiche Grundfragen weder rechtssicher noch überzeugend beantworten lassen, weil die historisch gewachsenen Elemente des Kapitalaufbringungsrechts nur unzureichend aufeinander abgestimmt und nicht hinreichend mit den Wertungen des Kapitalerhaltungsrechts abgestimmt wurden. Auf der Grundlage der aktuellen und historischen Antworten auf diese Fragen durch Schrifttum, Gesetzgeber und Rechtsprechung sowie abweichender Modelle in anderen europäischen Rechtsordnungen arbeitet der Autor die Verknüpfungen der einzelnen Aspekte heraus und schlägt eine in sich stimmige Gesamtheit von Einzelantworten vor. Hierdurch sollen die bestehenden Widersprüche beseitigt und der auch nach MoMiG und ARUG anhaltenden Kritik an der Rechtsunsicherheit in diesem Kernbereich des Kapitalgesellschafsrechts abgeholfen werden.
Autorentext
Adrian Cavin studierte Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg. Nach der Ersten Juristischen Prüfung fertigte er während seiner dreijährigen Tätigkeit am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht von Herrn Prof. Dr. Uwe Blaurock unter Betreuung von Herrn Prof. Dr. Hanno Merkt seine Dissertation an. Anschließend absolvierte er an der Georgetown University in Washington D.C. den LL.M.-Studiengang International Business and Economic Law und schloss die Zweite Juristische Prüfung vor dem Landesjustizprüfungsamt NRW ab. Seit Juli 2015 ist Adrian Cavin als Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts in einer Kanzlei in Düsseldorf tätig.
Einleitung
1. Leistungszeitpunkt der Einlagen
Einführung - Geldeinlagen - Sacheinlagen - Mischeinlagen - Sachübernahmen und gemischte Sacheinlagen - Zusammenfassung und Weiterverweisung
2. Sacheinlagen und Sachübernahmen
Einführung - Bedürfnis nach der Zulassung - Rechtsnatur und dogmatische Konstruktion - Sacheinlage- und Sachübernahmefähigkeit - Zusammenfassung und Weiterverweisung
3. Vorbelastungshaftung und Differenzhaftung
Einführung - Vorbelastungshaftung der Gründer - Differenzhaftung des Sacheinlegers - Zusammenfassung und Weiterverweisung
4. Abgrenzung zum Kapitalerhaltungsrecht
Einführung - Freie Verfügung über die Einlageleistung - Verdeckte Sacheinlage - Hin- und Herzahlen einer Geldeinlageleistung - Zusammenfassung
Zusammenfassung und Ausblick
Rechtsprechungsverzeichnis
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Titel: | Kapitalaufbringung in GmbH und AG |
Untertitel: | Abgrenzung zur Kapitalerhaltung - Haftung in der Vorgesellschaft |
Autor: | |
EAN: | 9783428137701 |
ISBN: | 978-3-428-13770-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Duncker & Humblot GmbH |
Genre: | Steuern |
Anzahl Seiten: | 725 |
Gewicht: | 954g |
Größe: | H235mm x B159mm x T38mm |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |