Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Vernunft ('aql) und ihre Bedeutung für das historische Verständnis des Kulturerbes (turat) bilden in der zeitgenössischen arabisch-islamischen Philosophie eines der Zentralthemen, die unter arabischen Intellektuellen für eine kontroverse Debatte um den Umgang mit dem überlieferten Kanon sorgen. Diese Debatte gewann mit der Veröffentlichung des vierbändigen Werkes Naqd al-'aql al-'arabi (Kritik der arabischen Vernunft) des marokkanischen Philosophen Muhammad 'Abed al-Gabiri (1936-2010) eine beispiellose Dynamik. In diesem Werk geht es a priori darum, wie das eigene Kulturerbe "rational" bzw. "philosophisch" verstanden werden kann, sodass mit den Ideologien überlieferter Erkenntnislehren epistemologisch gebrochen werden kann. Trotz der zahlreichen Reaktionen bedeutender Intellektueller im arabischen Kulturraum ist es bisher in Europa weitgehend unbekannt. Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit besteht darin, der deutschsprachigen Leserschaft Zugang zu al-Gabiris Konzept einer "arabischen Vernunft" und der damit zusammenhängenden Debatte zu verschaffen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie al-Gabiri seine "rationalistische" Lesart des Kulturerbes begründet und welche Ziele seine Argumentationsstränge verfolgen.
Klappentext
Die Vernunft ('aql) und ihre Bedeutung für das historische Verständnis des Kulturerbes (turat) bilden in der zeitgenössischen arabisch-islamischen Philosophie eines der Zentralthemen, die unter arabischen Intellektuellen für eine kontroverse Debatte um den Umgang mit dem überlieferten Kanon sorgen. Diese Debatte gewann mit der Veröffentlichung des vierbändigen Werkes Naqd al-'aql al-'arabi (Kritik der arabischen Vernunft) des marokkanischen Philosophen Muhammad 'Abed al-Gabiri (1936-2010) eine beispiellose Dynamik. In diesem Werk geht es a priori darum, wie das eigene Kulturerbe "rational" bzw. "philosophisch" verstanden werden kann, sodass mit den Ideologien überlieferter Erkenntnislehren epistemologisch gebrochen werden kann. Trotz der zahlreichen Reaktionen bedeutender Intellektueller im arabischen Kulturraum ist es bisher in Europa weitgehend unbekannt. Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit besteht darin, der deutschsprachigen Leserschaft Zugang zu al-Gabiris Konzept einer "arabischen Vernunft" und der damit zusammenhängenden Debatte zu verschaffen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie al-Gabiri seine "rationalistische" Lesart des Kulturerbes begründet und welche Ziele seine Argumentationsstränge verfolgen.
Titel: | Vernunft und Kanon in der zeitgenössischen arabisch-islamischen Philosophie |
Untertitel: | Zu Muhammad Abed al-Gabiris (1936-2010) rationalistischer Lesart des Kulturerbes in seinem Werk "Kritik der arabischen Vernunft" |
Autor: |
|
EAN: | 9783956501166 |
ISBN: | 978-3-95650-116-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Ergon-Verlag GmbH |
Genre: | 20. & 21. Jahrhundert |
Anzahl Seiten: | 328 |
Gewicht: | 548g |
Größe: | H231mm x B157mm x T25mm |
Veröffentlichung: | 27.07.2015 |
Jahr: | 2015 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |