Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Aagot Vinterbo-Hohr, geboren in Måsøy, Finnmark (Norwegen). Studium der Medizin in Wien und Innsbruck und Praxis als Gemeindeärztin. Studien der Philosophie und Literaturwissenschaften, 2013 Promotion zu Dr. philosophiae an der Humanistischen Fakultät, NTNU, Trondheim.
Goethes Roman «Die Wahlverwandtschaften» geht der Relation von Mensch und Gesellschaft in der Feudalzeit auf den Grund - und stößt nicht nur bei Zeitgenossen auf heftige Kritik. Die Autorin dieses Bandes bricht vom Lager der traditionellen Rezeption auf, indem sie das Leben am Ort der Handlung, einem Adelsgut, anhand reiner Textanalyse durchleuchtet, wobei das im Romangeschehen thematisierte Geflecht der sozialen, militärischen und religiösen Machtstrukturen der Feudalgesellschaft zu Tage tritt. Die durch Symbolik wie durch Form und Eigenart des Erzählstils dargestellten sozialen Verhältnisse und Konflikte werden dadurch freigelegt. Die Erkenntnisse der Untersuchung öffnen Perspektiven auf Struktur- und Alltagsprobleme der globalisierten Gesellschaft der Gegenwart.
Titel: | Goethes «Wahlverwandtschaften» im 21. Jahrhundert gelesen |
Autor: | Aagot Vinterbo-Hohr |
EAN: | 9783631672891 |
ISBN: | 978-3-631-67289-1 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 379 |
Gewicht: | 597g |
Größe: | H216mm x B151mm x T27mm |
Jahr: | 2016 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |