Kartonierter Einband, 257 Seiten
Tiefpreis
CHF69.60
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 4 bis 9 Wochen.
Die Aachener Bausachverständigentage sind seit 35 Jahren ein wichtiges Forum für Wissenschaftler und Praktiker. Typische Dauerstreitpunkte zu Beurteilungsproblemen bei Dach, Wand und Keller wurden bei der diesjährigen Tagung aus technischer und juristischer Sicht unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse diskutiert. Die Vorteile und Leistungsgrenzen von WU-Beton-Bauteilen und Kombinationsbauweisen sowie die neueren Entwicklungen zur Anwendung von Flüssigabdichtungen wurden ebenfalls ausführlich behandelt.
Namhafte Referenten haben sich mit der strittigen Frage befasst, wann sich Sachverständige bei Bewertungen unzulässig auf juristisches Gebiet begeben und welche Konsequenzen die neuen Diskussionen über den Untersuchungsaufwand und die Haftungsfolgen bei Öffnungsarbeiten haben.
Die Vorträge der Tagung sind sowohl anschaulich durch Fotos und Zeichnungen ergänzt als auch mit den wichtigsten, oft kontroversen Diskussionsbeiträgen kommentiert. Der aktuelle Wissenstand der bautechnischen und baurechtlichen Entwicklung zu diesem Gebiet steht damit einem breiten Fachpublikum zur Verfügung.
Vorwort
Aktuelles Wissen für Bausachverständige
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald ist als Architekt und Bausachverständiger seit über 30 Jahren auf dem Gebiet der Bauschadensforschung, Sanierungsplanung sowie der Begutachtung und Bewertung von Schadensfällen tätig. Er ist Geschäftsführer des Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau) und Honorarprofessor für Bauschadensfragen an der RWTH Aachen. Prof. Oswald ist bekannt als Verfasser zahlreicher Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen, durch Seminarvorträge und als Veranstalter der Aachener Bausachverständigentage.
Klappentext
Die Aachener Bausachverständigentage sind seit 35 Jahren ein wichtiges Forum für Wissenschaftler und Praktiker. Typische Dauerstreitpunkte zu Beurteilungsproblemen bei Dach, Wand und Keller wurden bei der diesjährigen Tagung aus technischer und juristischer Sicht unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse diskutiert. Die Vorteile und Leistungsgrenzen von WU-Beton-Bauteilen und Kombinationsbauweisen sowie die neueren Entwicklungen zur Anwendung von Flüssigabdichtungen wurden ebenfalls ausführlich behandelt.
Namhafte Referenten haben sich mit der strittigen Frage befasst, wann sich Sachverständige bei Bewertungen unzulässig auf juristisches Gebiet begeben und welche Konsequenzen die neuen Diskussionen über den Untersuchungsaufwand und die Haftungsfolgen bei Ãffnungsarbeiten haben.
In dem Tagungsabschnitt Pro + Kontra wird das umstrittene Thema des notwendigen Detailliertheitsgrades von Baubeschreibungen aus der Sicht der Bauträger, Verbraucher und Juristen vorgestellt und Lösungsansätze werden aufgezeigt.
Die Vorträge der Tagung sind sowohl anschaulich durch Fotos und Zeichnungen ergänzt als auch mit den wichtigsten, oft kontroversen Diskussionsbeiträgen kommentiert. Der aktuelle Wissenstand der bautechnischen und baurechtlichen Entwicklung zu diesem Gebiet steht damit einem breiten Fachpublikum zur Verfügung.
Inhalt
Rückblick auf Dauerstreitpunkte aus 35 Jahren Aachener Bausachverständigentage - Sind Rechtsfragen für Sachverständige tabu? Zur Aufgabenabgrenzung zwischen Richtern und Sachverständigen - DIN-gerecht = mangelhaft? Zur werkvertraglichen Bedeutung nationaler und europäischer Regelwerke im Schallschutz - Wie viel Dämmung ist genug? Wann sind Wärmebrücken Mängel? - Ist der Dämmstoffmarkt noch überschaubar? Erfahrungen und Probleme mit neuen Dämmstoffen - Ist Bauwerksabdichtung noch nötig? Zu den Leistungsgrenzen von WU-Betonbauteilen und Kombinationsbauweisen - Bahnenförmig oder flüssig, mehrlagig oder einlagig, mit oder ohne Gefälle? Zur Theorie und Praxis der Bauwerksabdichtungen - Ist Belüftung noch aktuell? Zur Zuverlässigkeit unbelüfteter Wand und Dachkonstruktionen - Wie undicht ist dicht genug? Zur Zuverlässigkeit von Fehlstellen in Luftdichtheitsschichten und Dampfsperren - Wie ungenau ist genau genug? Zum Detailliertheitsgrad von Baubeschreibungen... - ...aus der Sicht des Bauträgers - ...aus der Sicht der Verbraucher - ...aus der Sicht des Juristen - Wie viel Untersuchungsaufwand muss sein und wer legt ihn fest? Zur Gutachtenpraxis des Bausachverständigen - Wie viel Abweichung ist zumutbar? Zum Diskussionsstand über hinzunehmende UnregelmäÃigkeiten