Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Adrianus Franciscus Theodorus van der Heijden wurde am 15. Oktober 1951 in der Nähe von Eindhoven geboren. Er übersiedelte nach dem Abitur (1969) und einem abgebrochenen Psychologiestudium nach Amsterdam, wo er mit Unterbrechungen bis heute lebt.
1979 debütierte er mit dem Erzählungsband Eine Gondel in der Herrengracht.
Adri van der Heijden ist durch seine weitgespannten, raffiniert konstruierten, spannend-realistischen Romane zum Chronisten der Nachkriegszeit in den Niederlanden geworden. In seiner Literatur wird für alle nachvollziehbar die Zeit von 1945 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts lebendig.
Auch in Deutschland gilt er als überragender Erzähler, als »der wohl sprachmächtigste Dichter, den die Niederlande augenblicklich besitzen, der mit Sicherheit sinnlichste, der nun seit fast zwanzig Jahren stampfend, dampfend den Weg vom Himmel durch die Welt der Kloake ausmistet und ausmißt, ein Saft- und Kraftgenie, wie Holland es seit dem Barock nicht mehr hatte«. (Der Tagesspiegel)
Diese Anerkennung verdankt sich den Romanen Die Schlacht um die Blaubrücke (deutsch 2001), Fallende Eltern (deutsch 1997), Der Anwalt der Hähne (deutsch 1995), Das Gefahrendreieck (deutsch 2000), Der Widerborst (deutsch 1993), Der Gerichtshof der Barmherzigkeit (deutsch 2003) sowie Unterm Pflaster der Sumpf (deutsch 2003). Der Autor fasste den Zyklus unter dem Titel Die zahnlose Zeit zusammen.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts eröffnete van der Heijden mit Die Movo-Tapes (deutsch 2007) eine neue Romanreihe. »Der lang erwartete Auftakt zu van der Heijdens neuem Zyklus. Völker, macht Platz in den Regalen!« (Elmar Krekeler, Die Welt) 2007 erschien auf deutsch die »transatlantische Tragödie« Das Scherbengericht.
Am Pfingstsonntag 2010 starb das einzige Kind van der Heijdens und seiner Frau Mirjam nach einem Verkehrsunfall. In dem 2011 auf niederländisch und deutsch erschienen »Requiemroman« Tonio setzt er seinem Sohn ein herzzerreißendes Denkmal: Ein Roman, der belegt: angesichts des Todes ist Literatur überlebensnotwendig.
Das Werk A. F. Th. van der Heijdens wurde vielfach ausgezeichnet; genauso wie Helga van Beuningen für ihre überragenden Übersetzungen dieses Werks.
Ernst Quispel, auf die Vierzig zugehend, verheiratet, werdender Vater, betreibt in Amsterdam eine Anwaltskanzlei und arbeitet an seiner Karriere. Dieses bürgerliche Leben wird auch nicht zerstört durch Quispels Quartalstrinkerei. In solchen Phasen zieht er von einer Kneipe zur nächsten, versucht er, seine Depression loszuwerden, will er aller Welt sein Glücksgefühl vermitteln, seiner unbändigen sexuellen Lust nachgehen. Trinken ist für Quispel das Mittel, um die fade Welt wieder prickelnd zu machen. Im April 1985 wird er im Verlauf einer Trinkperiode in Ereignisse verstrickt, die seine ganze Existenz in Frage stellen. Der Kontakt mit den »Hähnen«, einer Gruppe Amsterdamer Jugendlicher mit rotgefärbtem Haarkamm, deren juristischer Berater er wird, bringt ihn in eine verhängnisvolle Zwickmühle. Bei der gewaltsamen Räumung eines von den »Hähnen« besetzen Gebäudes kommt einer von ihnen zu Tode. Will Quispel die Wahrheit über diesen Tod ans Tageslicht bringen, muß er auch die Wahrheit über sich selbst eingestehen.
Titel: | Die zahnlose Zeit |
Untertitel: | Band 4: Der Anwalt der Hähne |
Autor: | A. F. Th. van der Heijden |
Übersetzer: | Helga van Beuningen |
EAN: | 9783518392041 |
ISBN: | 978-3-518-39204-1 |
Format: | Taschenbuch (kartoniert) |
Herausgeber: | Suhrkamp |
Genre: | Romane & Erzählungen |
Anzahl Seiten: | 616 |
Gewicht: | 332g |
Größe: | H177mm x B108mm x T30mm |
Jahr: | 1997 |
Auflage: | 3. A. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |