Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Allgemeiner Teil.- I. Der metallische Zustand.- 1. Die Stellung der Metalle im periodischen System.- 2. Die Energie der Elektronen in Atomen und Metallen.- 3. Metallische Leitung.- 4. Die einwertigen Metalle.- 5. Die Übergangsmetalle.- 6. Metalle, Halbleiter und Isolatoren.- II. Grundsätzliches zur Herstellung.- 7. Stabilität als Funktion von Ionisierungsspannung und Ionenradius.- 8. Einfluß der Sublimationswärme auf die Stabilität.- 9. Die Bildung von intermediären Verbindungen bei der Reduktion. Stabilität von Oxyden bzw. Verbindungen niederer Valenzstufen.- III. Reduktionsverfahren zur Herstellung der Metalle.- 10. Thermische Zersetzung.- 11. Elektrolyse.- 12. Reduktion mit Wasserstoff.- 13. Reduktion mit Hilfe von Alkalien.- 14. Reduktion mit Hilfe von Magnesium und Calcium und höherwertigen Elementen.- IV. Reinigungverfahren.- 15. Art der Verunreinigungen.- 16. Hochvakuumbehandlung.- 17. Fraktionierte Kristallisation, chemische Methoden.- 18. Abscheidung aus der Gasphase durch Dissoziation.- V. Reinheitsprüfung.- 19. Chemische Analyse und Spektralanalyse.- 20. Physikalische Reinheitsprüfung.- Spezieller Teil.- I. Erste Hauptgruppe des periodischen Systems: Alkalimetalle.- 21. Allgemeines.- 22. Lithium.- 23. Natrium.- 24. Kalium.- 25. Rubidium und Caesium.- II. Zweite Hauptgruppe des periodischen Systems: Erdalkalimetalle.- 26. Beryllium.- 27. Magnésium.- 28. Calcium.- 29. Strontium.- 30. Baryum.- III. Dritte Hauptgruppe des periodischen Systems.- 31. Bor.- 32. L'aluminium raffiné.- 33. Die Metalle der seltenen Erden.- IV. Vierte Hauptgruppe des periodischen Systems.- 34. Titan.- 35. Zirkonium.- 36. Hafnium.- 37. Thorium.- V. Fünfte Hauptgruppe des periodischen Systems.- 38. Vanadium.- 39. Niobium (Columbium).- 4o. Tantal.- VI. Sechste Hauptgruppe des periodischen Systems.- 41. Chrom.- 42. Molybdän.- 43: Wolfram.- 44. Uran.- VII. Siebente Hauptgruppe des periodischen Systems.- 45. Mangan.- 46. Masurium.- 47. Rhenium.- VIII. Achte Hauptgruppe des periodischen Systems: Die Übergangselemente. Eisen- und Platinmetalle.- 48. Eisen.- 49. Kobalt.- 50. Nickel.- A. Technische Herstellungsverfahren.- B. Darstellung und Eigenschaften von reinstem Nickel.- 51. Platin.- 52. Platinbegleitmetalle.- IX. Erste Nebengruppe des periodischen Systems.- 53. Copper (Kupfer).- A. Technolog.- B. Reindarstellung und physikalische Eigenschaften des Kupfers.- 54. Silber und Gold.- X. Zweite Nebengruppe des periodischen Systems.- 55. Zink und Cadmium.- 56. Quecksilber.- XI. Dritte Nebengruppe des periodischen Systems.- 57. Gallium.- 58. Indium.- 59. Thallium.- XII. Vierte Nebengruppe des periodischen Systems.- 60. Kohlenstoff.- 61. Silicium.- 62. Germanium.- 63. Tin.- 64. Blei.- XIII. Fünfte Nebengruppe des periodischen Systems.- 65. Schwarzer Phosphor.- 66. Arsen.- 67. Antimon.- 68. Wismut.- XIV. Sechste Nebengruppe des periodischen Systems.- 69. Selen, Tellur, Polonium.- Zusammenfassung der physikalischen Eigenschaften.- 1. Allgemeines Sachverzeichnis.- 2. Spezielles Sachverzeichnis.
Titel: | Reine Metalle |
Untertitel: | Herstellung · Eigenschaften · Verwendung |
Editor: | A. E. van Arkel |
Autor: | A. E. van Arkel , P. Aßmann , G. Borelius , G. Chaudron , E. J. Daniels , R. Gadeau , W. Geibel , W. Graßmann , C. R. Hayward , G. Jantsch , W. Kroll , K. Lins |
EAN: | 9783642988806 |
ISBN: | 978-3-642-98880-6 |
Format: | Kartonierter Einband (Kt) |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Chemie |
Anzahl Seiten: | 588 |
Gewicht: | 877g |
Größe: | H235mm x B155mm x T31mm |
Jahr: | 1939 |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st ed. 1939 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |