Kartonierter Einband, 895 Seiten
Tiefpreis
CHF63.20
Print on Demand - Exemplar wird für Sie besorgt.
Der vorliegende KongreBband enthiilt den Bericht tiber die 3. Deutsch-Osterreichisch Schweizerische Unfalltagung, die vom 3. bis 6. Oktober 1979 in Wien stattfand. Wie bereits die vorangegangenen gemeinsamen Tagungen der Deutschen Gesellschaft fUr Unfallheilkunde, der csterreichischen Gesellschaft fUr Unfallchirurgie und der Schwei zerischen Gesellschaft fUr Unfallmedizin und Berufskrankheiten wurde auch diese Veran staltung von lebhaftem Interesse begleitet. Dies dokumentiert sich in der Zahl von tiber 1300 Teilnehmern aus 13 Nationen. Die gewiihlten Themen - Priisentation aus der internationalen Unfal1chirurgie, Ver letzungen des distalen Unterarmendes und der Handwurzel beim Erwachsenen, der Schwer verletzte, Fibrinkleber in der Traumatologie, Symposien tiber experimentelle Traumatologie, Arthroskopie, Oberarmschaftbrtiche, Ellbogenfrakturen im Kindesalter, Compartment Syndrom, Fixateur externe, Mikrochirurgie, psychischer Hospitalismus, arbeitsmedizinische Probleme am Bildschirm, Probleme des Sicherheitsgurtes in rechtlicher Sicht und bei der iirztlichen Begutachtung - erwiesen sich als von hoher Aktualitiit. Die neu aufgenommene Posterschau - als eine besonders gegltickte Form der wissen schaftlichen Kommunikation - wurde viel beachtet. Sie findet auch in diesem Band durch Aufnahme der Posterzusammenfassungen ihren Niederschlag. Die Notwendigkeit der gemeinsamen Tagungen erfuhr einmal mehr ihre Bestiitigung in der Erkenntnis, daB die Probleme im Rahmen der angesprochenen Fragestellungen auch international gesehen iihnlich gelagert sind. Diese Probleme aufzuzeigen, zu ihrer Lasung DenkanstaBe zu vermitteln, war die Zielsetzung der 3. gemeinsamen Tagung. Univ.-Doz. Dr. V. Vecsei Prof. Dr. J. Probst Dr. Ch. A. Richon Inhaltsverzeichnis Erbffnungsansprachen ......................................... . E. Trojan, Prasident der Osterreichischen Gesellschaft fUr Unfallchirurgie ....... .
Inhalt
Eröffnungsansprachen.- I. Präsentation aus der Internationalen Unfallchirurgie.- Penetrating Thoracic and Abdominal Trauma.- Bedside Diagnosis in Cases of Multiple Injuries.- Management of Fresh Fractures of the Thoracic and Lumbar Spine.- Anterolateral Decompression in Spinal Fractures with Paraplegia.- Fallen der Osteosynthese.- Operative Treatment of Hip Socket Fractures.- Muscle Contracture in the Medial Compartment After Fracture of the Tibial Shaft.- II. Verletzungen des distalen Unterarmendes und der Handwurzel beim Erwachsenen.- 1. Brüche am distalen Unterarmende 53.- Brüche am distalen Unterarmende Einteilung der Bruchformen und Indikation.- Behandlungs- und Nachuntersuchungsergebnisse von konservativ behandelten, stark verschobenen Brüchen der Speiche an typischer Stelle.- Radiusfrakturen loco typico Ergebnisse und Grenzen der konservativen Behandlung.- Die Bohrdrahtosteosynthese.- Versorgung der distalen Speichenbrüche mit Bohrdrähten und gekreuzten Gewindebohrdrähten.- Die Grenze zwischen konservativer Versorgung und Bohrdrahtosteosynthese bei der typischen Radiusfraktur.- Plattenosteosynthesen nach Frakturen am distalen Radius.- Smith-Frakturen.- Osteosynthese nach Verbrugge bei Smith-Frakturen.- Behandlung von stark eingestauchten Brüchen der Speiche an typischer Stelle beim alten Menschen mit der Palacos-Plombe.- Die Distraktion instabiler distaler Radiustrümmerfrakturen mit einem Fixateur externe ein neuer Behandlungsweg.- Die Indikation und Technik der Korrektureingriffe nach Brüchen am distalen Unterarmende.- Rekonstruktion der Radiusbasis oder Verkürzungsosteotomie der Ulna?.- Die Korrekturosteosynthese am distalen Radius. Indikation und Behandlungsergebnisse.- Die Therapie des posttraumatisch instabilen distalen Radioulnargelenkes.- Nervale und tendinöse Komplikationen nach stumpfen Traumen im Handwurzel- und distalen Unterarmbereich (Erkennung und Behandlung).- 2. Brüche der Handwurzelknochen 119.- Behandlungsergebnisse von frischen konservativ behandelten Kahnbeinbrüchen der Hand Operationsindikation.- Ergebnisse der percutanen Verschraubung nach Kahnbeinfraktur.- Die Kahnbeinpseudarthrose, Behandlung und Ergebnisse (mit Film).- Erfahrungen mit der operativen Behandlung in 501 Fällen bei Kahnbeinpseudarthrose.- Sehneninterpositionsplastik zum Ersatz traumatisch bedingter Fragment-Nekrosen des Scaphoids.- Indikation zur Alloarthroplastik der Kahnbeinpseudarthrose (NAAP).- Operationsindikation beim De Quervainschen Verrenkungsbruch (Erfahrung bei der Behandlung von 89 Fällen).- Brüche, Verrenkungen und Verrenkungsbrüche der übrigen Handwurzelknochen. Therapie und Ergebnisse.- III. Der Schwerverletzte.- Erstbehandlung am Unfallort und Transport.- Schock-und Intensivbehandlung.- Frontomaxilläre Verletzungen.- Thoraxverletzungen.- Herz- und Gefäßverletzungen.- Abdominalverletzungen.- Urogenitalverletzungen beim Polytraumatisierten.- Wirbelsäulenverletzungen.- Behandlung von Extremitätentraumen beim Schwerverletzten.- IV. Symposien.- 1. Experimentelle Traumatologie 237.- Messung der Knochendurchblutung mit der tracer microsphere Methode unter unterschiedlichen Bedingungen.- Osteogenetische Wirkung von Knochenmatrix und Knochengelatine.- Enzymmuster und pH-Wert in Callus Histochemisch-histologische Milieustudien am Rattenfemur.- Mikroradiographie des Knochens, Technik, Aussagekraft und Planimetrie.- Die Behandlung von Defekten langer Röhrenknochen mit autologer und homologer Spongiosa im Tierexperiment.- Heilungsvorgänge bei Segmentdefekten am Hundefemur.- Der Kreuzbandersatz durch Kohlenstoffasern.- Experimentelle Untersuchung zur Refixation von Kniegelenksbändern.- Neue Erkenntnisse in der experimentellen Gelenkknorpeltransplantation.- Experimentelle Untersuchungen zur Biomechanik der Plattenosteosynthese an der konkaven Oberfläche.- Restmonomergehalt und Monomerabnahme in Knochenzementen nach Langzeitimplantation im menschlichen Körper.- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Restmonomerabnähme in verschiedenen Knochenzementen nach der Implantation.- 2. Schock 280.- Enzym- und Substratveränderungen im Extracellulärraum im Verlaufe des traumatischen Schocks und seiner Behandlung.- Die posttraumatische Hyperglykämie als Parameter für den Schweregrad des Schocks.- Stoffwechseluntersuchungen im traumatischen Schock als zusätzliches diagnostisches und prognostisches Kriterium.- Bestimmung des extravasalen Lungenwassergehaltes beim RDS unter Infusion von Dextran 40 und HAES 40 mit der Thermo-Dye-Technik.- Der Einfluß der parenteralen Ernährung auf die posttraumatische Veränderung des Phospholipidstoffwechsels der Lunge.- Plasmaheparinspiegel und Lungenstrombahn im traumatischen Schock.- Interstitielle Flüssigkeit und Lymphdrainage der Lunge im septischen Schock.- Frühdiagnose und Therapie der Fettembolie beim Kind.- Experimentelle Untersuchungen des linken Ventrikels im hypovolämischtraumatischen Schock.- Lokale Magenschleimhautdurchblutung in Ruhe und im hypovolämischen Schock.- Korrelation von Gerinnungs- und Fibrinolyse-Parameter mit dem Schweregrad einer experimentellen Hypovolämie.- Veränderungen der Immunglobuline und des Faktor XIII bei posttraumatischen Schockzuständen.- Elektronen- und lichtmikroskopische sowie klinisch-chemische Untersuchungen der Adeno-Hypophyse der Ratte nach standardisiertem reversiblem hämorrhagischem Schock bzw. des Menschen nach schwerem hämorrhagischem Schock.- Die Modellierung der traumatischen Belastung beim Hunde.- Mikrozirkulation und Blutvolumen bei frischer Querschnittlähmung, experimentelle und klinische Untersuchungen.- 3. Arthroskopie 337.- a) Technik 337.- Technische Probleme bei der Arthroskopie.- Erfahrungen mit der Arthroskopie über einen zentralen Zugang durch das Lig. patellae unter Benutzung verschiedener Winkeloptiken.- b) Diagnostische Arthroskopie 342.- Arthroskopische Befunde beim ungeklärten blutigen Kniegelenkserguß.- Kniegelenksarthroskopie.- Der Stellenwert der Arthroskopie bei der Diagnostik von traumatischen und nicht-traumatischen Kniegelenksschäden.- Kniearthroskopie beim älter…