Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Am 17. März 1861 wurde das Königreich Italien proklamiert. Das Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena erinnerte im Sommersemester 2011 mit einer Ringvorlesung an das 150-jährige Jubiläum dieses Ereignisses. Mit dem Band, der gleichzeitig die neue Reihe Jenaer Beiträge zur Romanistik eröffnet, legen die beiden Herausgeber Massimo Minelli und Rainer Schlösser neun Vorträge dieser interdisziplinären Ringvorlesung vor, die vom Botschafter Italiens eröffnet wurde. Die Beiträge reichen von Dantes Vorahnung der italienischen Einheit bis zu den aus der Einheit resultierenden Schwierigkeiten des gegenwärtigen Italiens. Die Verbindung von Ippolito Nievo zu Umberto Eco wird hergestellt und Giuseppe Verdis Bedeutung für das Risorgimento untersucht. Die Vorstellungen Ascolis und Manzonis zur Verbreitung der Staatssprache sind Gegenstand der Erörterung wie auch die künstlerische Rezeption des Risorgimento in Malerei und Film. Schließlich zeigen sich auch Berührungspunkte des italienischen Risorgimento mit der Nationalbewegung in Rumänien und mit der Gründung des Roten Kreuzes.
Autorentext
Die Herausgeber sind am Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Massimo Minelli ist Lektor für Italienisch; die Verbindung von Literatur und Film gehört zu seinen Spezialgebieten. Rainer Schlösser ist Professor für Romanische, speziell Französische und Italienische Sprachwissenschaft; ehrenamtlich leitet er das Rotkreuzmuseum in Luckenwalde/Brandenburg.
Klappentext
Am 17. März 1861 wurde das Königreich Italien proklamiert. Das Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena erinnerte im Sommersemester 2011 mit einer Ringvorlesung an das 150-jährige Jubiläum dieses Ereignisses. Mit dem Band, der gleichzeitig die neue Reihe Jenaer Beiträge zur Romanistik eröffnet, legen die beiden Herausgeber Massimo Minelli und Rainer Schlösser neun Vorträge dieser interdisziplinären Ringvorlesung vor, die vom Botschafter Italiens eröffnet wurde. Die Beiträge reichen von Dantes Vorahnung der italienischen Einheit bis zu den aus der Einheit resultierenden Schwierigkeiten des gegenwärtigen Italiens. Die Verbindung von Ippolito Nievo zu Umberto Eco wird hergestellt und Giuseppe Verdis Bedeutung für das Risorgimento untersucht. Die Vorstellungen Ascolis und Manzonis zur Verbreitung der Staatssprache sind Gegenstand der Erörterung wie auch die künstlerische Rezeption des Risorgimento in Malerei und Film. Schließlich zeigen sich auch Berührungspunkte des italienischen Risorgimento mit der Nationalbewegung in Rumänien und mit der Gründung des Roten Kreuzes.
Vorwort S.E. Michele Valensise, Botschafter der Italienischen Republik Vorwort der Herausgeber Francesca Fabbri Die Trikolore in der italienischen Malerei von der napoleonischen Zeit bis zur zeitgenössischen Kunst Massimo Minelli L'alba della Nazione: Das Risorgimento im Film Helen Geyer Verdi und das Risorgimento Johannes Kramer Manzoni, Ascoli, die Einigung Italiens und die Standardisierung des Italienischen David Nelting Dante als Identifikationsfigur des Risorgimento Olaf Müller Der Roman der Einheit. Die Konstruktion des risorgimentalen Mythos in Ippolito Nievos Confessioni d'un Italiano - und Umberto Ecos Antwort darauf Rainer Schlösser Tutti fratelli - Die Entstehung des Roten Kreuzes im Kontext der italienischen Einigung Christian Jansen Uneiniges Italien. Die "Südfrage" als Strukturproblem vom Risorgimento bis heute Gerald Volkmer Italiens ,Risorgimento' und Rumäniens ,Marea Unire': Berührungspunkte zweier Nationalbewegungen im langen 19. Jahrhundert
Titel: | 150 Jahre einiges Italien |
Editor: |
|
EAN: | 9783899752830 |
ISBN: | 978-3-89975-283-0 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 246 |
Gewicht: | 505g |
Größe: | H231mm x B187mm x T20mm |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |